Blitzschutz

Blitzschutz
I
Blitzschutz,
 
technische Anlage, die mit ausreichend bemessenen Leitern zum ungefährlichen Ableiten atmosphärisch elektrischen Entladungen zur Erde versehen ist. Der Blitzschutz setzt sich aus dem Blitzableiter (Auffangeinrichtung), der Auffangleitung und einer im Baugrund, möglichst im Grundwasser liegenden Erdleitung mit dem Erder (Band-, Strahlen-, Maschen- oder Staberder) zusammen. Fälschlicherweise wird oft auch die gesamte Blitzschutzanlage als Blitzableiter bezeichnet. Der beste Blitzschutz ist eine geerdete metallische Abschirmung (Umhüllung) des zu schützenden Raumes (Auto, Eisenbahn). In der Luftfahrt sind Flugzeuginsassen durch Blitzschlag nicht direkt gefährdet, weil die Außenhaut des Flugzeuges als Faraday-Käfig wirkt. Blitzeinschläge können jedoch den Ausfall wichtiger elektronischen Bordgeräte verursachen und in Ausnahmefällen die tragende Struktur oder das Steuerwerk beschädigen, wodurch schwere Folgeschäden entstehen können. Die elektrostatischen Aufladungen der Außenhaut versucht man durch Aufladungsableiter nach dem Prinzip der Spitzenentladung abzuleiten oder zu mindern. In elektrischen Anlagen gehören zum Blitzschutz Geräte zum Abbau von Überspannungen nach Blitzeinschlägen.
 
Geschichtliches:
 
Der erste Blitzableiter wurde 1752 von B. Franklin gesetzt, unmittelbar nach seiner Erkenntnis, dass der Blitz eine elektrische Erscheinung ist. In Deutschland wurde 1769 von J. A. H. Reimarus auf dem Jakobi-Kirchturm in Hamburg ein Blitzableiter errichtet. Die Untersuchung einer Kommission des Elektrotechnischen Vereins Berlin (1886) stellte den Blitzschutz erstmalig auf wissenschaftliche Grundlagen. Hierauf bauten die »Leitsätze über den Schutz der Gebäude gegen den Blitz« auf, die 1901 vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) veröffentlicht wurden und seitdem die anerkannten Regeln für den Bau von Blitzschutzanlagen darstellen.
 
 
J. Wiesinger u. P. Hasse: Hb. für B. u. Erdung (21982).
II
Blitzschutz,
 
Einrichtungen oder Maßnahmen, die Computer und Peripheriegeräte vor Schäden schützen, wenn durch Blitzschlag im Stromnetz Überspannungen entstehen. Da schon relativ geringe Überspannungen schwere Schäden an den Geräten verursachen können, reicht ein Blitzableiter hier als Schutz oft nicht aus. Der einfachste Blitzschutz besteht darin, bei aufziehendem Gewitter die Geräte abzuschalten und die Netzstecker zu ziehen. Da dies jedoch oft nicht möglich ist, sollten die Geräte durch eine ausreichende Absicherung des Hausanschlusses sowie durch spezielle Überspannungsschutzgeräte geschützt werden. So genannte unterbrechungsfreie Stromversorgungen besitzen einen Überspannungsschutz sowie einen Akku, der im Falle eines Stromausfalls die Stromversorgung des angeschlossenen Geräts sicherstellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blitzschutz — (m) eng lightning protection …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Blitzschutz — Unter Blitzschutz versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen. Blitzeinschläge können Teile von Gebäuden ohne Blitzschutz zerstören, wenn zum Beispiel in Baustoffen enthaltenes Wasser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzschutz — Schutz von Gebäuden gegen Blitzschläge, unterschieden nach DIN VDE 0185 in äußeren und inneren Blitzschutz . Blitzschutzanlagen leiten die hohen elektrischen Ladungen über metallene Verbindungen in das Erdreich ab. überspannungen werden durch… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Ableitungsanlage — Die Artikel Blitzableiter und Blitzschutz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Auffangeinrichtung — Die Artikel Blitzableiter und Blitzschutz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Blitzkugelverfahren — Die Artikel Blitzableiter und Blitzschutz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdungsanlage — Die Artikel Blitzableiter und Blitzschutz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Fangeinrichtung — Die Artikel Blitzableiter und Blitzschutz überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Transientenschutz — PhoenixContact® Typ 1 / Class I / B Ableiter (Blitzstromableiter) mit Arc Chopping Funkenstrecke, 1 kanalig Unter Überspannungsschutz wird der Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen verstanden. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Überspannungsschutz — Unter Überspannungsschutz wird der Schutz elektrischer und elektronischer Geräte vor zu hohen elektrischen Spannungen verstanden. Überspannungen können durch einen Blitz, durch kapazitive oder durch induktive Einkopplungen anderer elektrischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”